Bücher und
Zeitschriftenaufsätze, die nicht im Bibliotheksbestand vorhanden sind, können über Fernleihe bestellt werden.
"Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Absenden der Fernleihbestellung
eine rechtsverbindliche Verpflichtung zur Zahlung der
Fernleihgebühr eingehen und dass Sie die bestellten Kopien nicht zu
kommerziellen Zwecken verwenden dürfen."
Gebühr: Pro
Bestellung wird eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 €
fällig, die unabhängig vom Erfolg in jedem
Fall zu
entrichten ist. Sie benötigen dafür sog.
TAN-Nummern, die Sie in der Bibliothek an der Ausleihtheke oder per Mail an fernleihe(at)hs-weingarten.de
erhalten. Die Gebühr wird auf ihrem Bibliothekskonto eingetragen
und Sie können diees dann online bezahlen. Die nötigen
Angaben zur Onlineüberweisung finden sie hier.
Wie lange dauert es:
In der Regel 1-3 Wochen,
manchmal jedoch auch länger.
Falls Sie die Bestellung nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt
benötigen, geben Sie dies bitte
bei der Bestellung mit an.
Von der Fernleihe
ausgeschlossen sind:
- neue Bücher des aktuellen Jahres
- Diplom-, Magister- und Zulassungsarbeiten, Bachelor- und
Masterarbeiten
- E-Books und E-Journals
- Loseblattausgaben
- Komplette Zeitschriftenhefte und -bände
- Zeitungen und auch Artikel aus Zeitungen
- Werke, die nicht zu wissenschaftlichen / Studienzwecken genutzt
werden
- Literatur, die im Buchhandel erhältlich ist und weniger als
15,00 € kostet
- Besonders alte und wertvolle Werke
So funktioniert‘s:
Anleitung Fernleihe
Anleitung Fernleihbestellung: Buch
Anleitung Fernleihbestellung:
Zeitschriftenartikel
|
HochschulmitarbeiterInnen
können Bücher für den ständigen
Gebrauch längerfristig in Apparate ausleihen. Der Inhaber ist
für die Ausleihen und Rückgaben verantwortlich.
Es gibt keine Begrenzung auf die
Anzahl der Bücher pro Apparat. Die Bücher sind nicht
vormerkbar.
Forschungsapparate werden für die
Dauer
eines Forschungsprojektes eingerichtet. Nach Beendigung des Projektes
wird der Apparat aufgelöst und in den normalen Bestand der
Hochschulbibliothek übernommen. Es muss ein Verantwortlicher
für den Forschungsapparat namentlich benannt werden.
Ansprechpartnerin: Frau
Köhler, Tel.
0751-501-8341
|