Literaturverwaltung
Wissenschaftliches
Arbeiten besteht zu großen Teilen aus der Arbeit mit Texten.
Literaturverwaltungsprogramme unterstützen dabei, den Überblick über
gelesene
und noch zu lesende Publikationen zu behalten. Sie können dort
Literaturangaben
mit den dazugehörigen PDF-Dateien speichern,
Literaturangaben mit Tags
strukturieren sowie Zitate und Anmerkungen zu
den Texten festhalten.
Beim Schreiben können Sie mit einem
Literaturverwaltungsprogramm einheitlich
formatierte Quellenangaben
einfügen. Das Programm erstellt automatisch ein
Literaturverzeichnis aus
den zitierten Publikationen, das Sie mit wenigen Klicks
an
Lehrstuhlvorgaben anpassen können.
die sich im Detail in ihren Funktionen unterscheiden. Detaillierte Softwarevergleiche
finden Sie hier von der Technischen Universität München, Universitätsbibliothek (Hrsg.) 2022:
Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich - 9. Aktualisierung, Stand: Juli 2022,
https://mediatum.ub.tum.de/1316333
BW Sync & Share
Erweiterung des Speicherplatzes über BW Sync & Share:
Über den Dienst bwsync&share des KIT steht den Hochschulen des Landes Baden-Württemberg ein
Cloud-Dienst zum Synchronisierten und Teilen von Desktop-Daten zur Verfügung. Zum kooperativen Bearbeiten
von Dokumenten steht in bwSync&Share die Webanwendung Nextcloud Office zur Verfügung.
Anmeldung: Studierende und Beschäftigte von Einrichtungen im bwSync&Share-Verbund und der DFN-Cloud
wählen auf der Seite https://bwsyncandshare.kit.edu
"Mitglied im bwSync&Share-Verbund" aus.
Dann suchen Sie Ihre
Heimateinrichtung aus und geben anschließend Ihren lokalen Benutzernamen
und Passwort an.
Die Liste der teilnehmenden Einrichtungen finden Sie auf der Webseite Einrichtungen im bwSync&Share-Verbund.
Anleitung für Hochschulangehörige der Pädagogischen Hochschule Weingarten unter:
https://zendi.ph-weingarten.de/wiki/de/guides/bwsyncandshare-guide
Anleitung für Hochschulängehörige der Hochschule Ravensburg Weingarten:
https://www.rwu.de/intern , weiter mit "Schneller ans Ziel" und "BW Sync & Share"